Geographie 028 - Südafrika - Die geheimen Moskauer Papiere der SACP 1/3

20. Dezember 2018

Einleitung


Im Zuge der Lektüre aktueller Berichte über Südafrika bin ich bei PoliticsWeb auf einen sehr interessanten Artikel gestossen [1]. Er wurde von dessen Editor James Myburgh verfasst. Wegen dessen Länge habe ich mich entschlossen, die (unautorisierte) Übersetzung in drei Teilen zu veröffentlichen, inklusive einer kurzen Einleitung meinerseits.

James Myburgh hat einige Hyperlinks in seinen Aufsatz eingebaut, die ich in der Übersetzung nicht erwähne. Ich erwähne lediglich seine vier Fussnoten [w-z] und viele eigene, wie gewohnt nummerierte Verweise [1-44]. Darüber hinaus gibt es auch eine Bibliographie mit 8 enthaltenen Werken, auf die mit [a-h] verwiesen wird.

Im Artikel geht es um Verbindungen nach Moskau der Kommunistischen Partei Südafrikas (SACP) [2], die über einige Doppelmitglieder auch mit der heutigen Regierungspartei African National Congress (ANC) [3] verbunden war. Allgemeiner Stil war der, dass die SACP die kleinere Avantgarde spielte, die sich eher im Hintergrund betätigte, während der ANC mehr nach aussen hin aktiv war. 1961 legte sich der ANC auch einen bewaffneten, paramilitärischen Flügel zu, den uMkhonto We Sizwe, was übersetzt Speer der Nation bedeutet, in Kurzform MK genannt. Nach der Wende 1994 wurde der MK in die Streitkräfte Südafrikas eingegliedert. Deren damaliger Oberkommandant Siphiwe Nyanda [5] war später Oberbefehlshaber der Südafrikanischen Armee, 1998-2005.

Das Logo der SACP [2]2018-12 - SACP Logo.png

Im Artikel geht es um diese Verbindungen zur Zeit des Übergangs von friedlichem Protest zum bewaffneten Kampf. Zu diesem Übergang kam es am Anfang der 1960er Jahre. Die SACP und Kommunismus allgemein waren ab 1950 in Südafrika verboten, der ANC wurde 1960 für illegal erklärt. Weder der ANC, noch die SACP waren wirklich stark, bevor die Kämpfe in den 1970er Jahren um sich griffen. Dann hatte sich umfangreiche ausländische Unterstützung für die Bewegungen formiert. Es gab auch andere Bewegungen von Schwarzen, etwa die eher christlich geprägten Black Consciousness Bewegungen. In den 1970er Jahren hätte es wohl ein Zeitfenster gegeben, um eine wirklich friedliche Lösung zu erreichen. Das scheiterte aber an der mangelhaften Wahrnehmung der Zeichen der Zeit. Damals gab es auch noch keine blutige Auseinandersetzungen zwischen der Inkatha Freedom Party (IFP) [7] und dem ANC, aus denen der ANC als Sieger hervorging.

Der Süden Afrikas war in dieser Zeit auch über Südafrika hinaus nicht ruhig. Südafrika verwaltete damals auch Südwestafrika, heute Namibia. Es gab in den Nachbarländern Südafrikas Kriege. Den Rhodesischen Bürgerkrieg im heutigen Simbabwe (1964-1979, ca. 20'000 Tote) [1], den Südafrikanischen Grenzkrieg (1966-1990, ca. 18'500 Tote) um die Unabhängigkeit Namibias, den angolanischen Bürgerkrieg (1975-2002, ca. 500'000 Tote, v.a. Zivilisten) und den Bürgerkrieg in Mosambik (1977-1992, ca. 1 Mio. Tote, v.a. Zivilisten, viele Hungertote). Über deren Hintergründe weiss ich nicht detailliert Bescheid. Auf jeden Fall kann man sehen, dass in der Zeit viel geschah und was leider typisch zu sein scheint für Afrika, ist die lange Dauer jedes einzelnen dieser Kriege. Die Intensität der Kriege ist selten wirklich gross, dafür dauern sie lange, legen ein Land für lange Zeit lahm und fordern eine Menge ziviler Todesopfer, sei es durch direkte Gewaltanwendung oder durch mangelhafte Versorgung.

Die geheimen Moskauer Papiere der SACP


James Myburgh | 31. Januar 2017 [1]

James Myburgh über die bemerkenswerten neuen Informationen, die über den Einfluss der Kommunistischen Partei auf den ANC in den frühen 1960er Jahren entstanden sind.

Die Art der Beziehungen zwischen der SACP und des ANC zum Zeitpunkt der Wende zum bewaffneten Kampf in den frühen 1960er Jahren stand (jahrzehntelang) im Mittelpunkt eines intensiven Propagandakrieges im Westen zwischen Sympathisanten und Kritikern der nationalen Befreiungsbewegung.

Im Rivonia-Prozess [12] hatte der Staat angeklagt, dass der ANC und die SACP nicht nur in den Bemühungen der Verschwörer die bestehende Ordnung gewaltsam zu stürzen, "eng zusammengearbeitet" hätten, sondern auch, dass die "erstere Partei (ANC) vollständig von der letzteren (SACP) dominiert wurde. Tatsächlich waren die Ziele des ANC die Ziele der SACP."

Der Staat klagte weiter an, dass gemäss einigen der gefundenen Dokumente "Moskau jede Art und Weise der Unterstützung von deren Kampagne versprochen und zugesichert hatte. Aber die Zusammenarbeit und Beteiligung sollte nicht aufgedeckt oder Gegenstand öffentlicher Diskussionen werden, wegen möglicher internationaler Auswirkungen.

In seiner Aussage auf der Anklagebank hatte Nelson Mandela (1918-2013) [13] geantwortet, dass "die Andeutung des Staates in seiner Eröffnung, dass der (revolutionäre) Kampf in Südafrika unter dem Einfluss von Ausländern oder Kommunisten stehe, vollkommen falsch sei". Er leugnete, Mitglied der SACP gewesen zu sein (wie es auch Walter Sisulu (1912-2003) [14] in seiner Aussage tat) und behauptete, ein grosser Bewunderer der Institutionen der westlichen Demokratie zu sein.

Diese 'Linie' war eine, der in den nachfolgenden vier Jahrzehnten viele liberale, westliche Sympathisanten des ANC folgten. Einer der einflussreichsten unter ihnen war Thomas G. Karis (1919-2017) [15], der zusammen mit Gwendolen Carter eine frühe und massgebliche Betrachtung der Befreiungsbewegung in den 1950er und 1960er Jahren schrieb [w]. In einem 1986 erschienenen Artikel erklärte Karis:

"Afrikanische, indische und weisse Kommunisten haben den Kurs des ANC in grösserem Umfang beeinflusst, als es ihre Zahlen ahnen lassen, aber sie haben die Bewegung nicht dominiert oder kontrolliert." Dies würde unter anderem den Glauben voraussetzen, dass, dass junge afrikanische Nationalisten wie Mandela, Oliver Tambo (1917-1993) [16] oder Walter Sisulu die Lehre einer kleinen und doktrinären Partei akzeptiert haben oder von ihr manipuliert wurden" [x].

Im Verlaufe des letzten Jahrzehnts begann ein Vorgang, durch den viele Informationen ans Tageslicht kamen, die dieser naiven westlichen Sichtweise widersprachen. Alte Genossen - die ihre Kämpfe vor langer Zeit gewonnen (oder verloren) hatten - fingen an, offener über die Rolle zu sprechen, die sie und andere (wie Mandela) in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren in der Partei gespielt hatten [y].

Ein weiterer Durchbruch in unserem Verständnis dieses kritischen Zeitabschnitts in der Geschichte Südafrikas ist mit dem Auftauchen von vier Dokumenten in den Archiven gelungen, die von hochrangigen Führungskräften der SACP für Treffen in Moskau Anfang der 1960er Jahre vorbereitet wurden. Über diese wurde in zwei Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften berichtet, die Ende 2015 von Tom Lodge [17] und dem verstorbenen Stephen Ellis (1953-2015) [18] im South African Historical Journal (Südafrikanisches Historisches Journal) [a] bzw. Cold War History (Geschichte des Kalten Krieges) [b] veröffentlicht wurden.

1. Die Dokumente


Die betreffenden Dokumente waren in den persönlichen Papieren enthalten, die der SACP-, MK- und ANC-Veteran Ronnie Kasrils (geboren 1938) [18] 2013 an das Forschungsarchiv für historischen Papiere Wits Universität (Johannesburg) übergab. Begrenzte Hinweise auf dieselben Dokumente finden sich im Buch ANC: A view from Moscow [c] des russischen Akademikers und ehemaligen sowjetischen Beamten Vladimir Shubin, der wie es scheint auch Kopien in seinem persönlichen Besitz hatte.

Diese Dokumente sind die folgenden:

  1. "Die politische Situation in der Union Südafrikas / Die Situation in der Kommunistischen Partei Südafrikas",
    Dokumente, die im Namen des SACP-Zentralkomitees (CC), dem Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (CC der CPSU) von Yusuf Dadoo (1909-1983) [19], Vorsitzender, und Vella Pillay (1923-2004) [20] , Vertreter in Europa, am 14. Juli 1960 in Moskau vorgelegt wurden.
  2. "Einige Notizen zur Kommunistischen Partei Südafrikas",
    Dokument, das vom führenden Theoretiker und CC-Mitglied der SACP, Michael Harmel (1915-1974) [21], vorbereitet wurde, der als ein Abgesandter der SACP-Delegation am Internationalen Treffen der Kommunistischen und Arbeiterparteien im November und Anfang Dezember 1960 in Moskau teilnahm.
  3. "Notizen zu einigen Aspekten der politischen Situation in der Republik Südafrika",
    von Moses Kotane (1905-1978) [22], Generalsekretär der SACP, Moskau, 9. November 1961.
  4. Ein unbetiteltes Memorandum,
    von dem Ellis sagt, dass es von Michael Harmel geschrieben wurde und auf Oktober 1962 nachdatiert wurde. Es scheint das gleiche Dokument zu sein, von dem Shubin sagt, dass es Arthur Goldreich (1929-2011) [23] und Vella Pillay einer sowjetischen Delegation vor einem Treffen in Moskau im Januar 1963 vorgelegt haben. In diesem Artikel wird es als "das Memorandum" bezeichnet.

Zusammen beschreibt dieses Material ausführlich und aus eigener Sicht die Rolle, die die Partei in den 1950er Jahren in der Congress Alliance [24] und in der Folge im Übergang zum bewaffneten Kampf Anfang der 1960er Jahre gespielt hatte.

2. Ursprünge der SACP und Einfluss auf die Freedom Charter


Die (bis dahin legale) Kommunistische Partei Südafrikas wurde 1950 aufgelöst, bevor die Verordnung zur Unterdrückung des Kommunismus (Suppression of Communism Act) [25] vom Juni 1950 geltendes Gesetz wurde. In seiner Veröffentlichung vom November 1960 sagte Harmel, dass gegen Ende 1950 eine Gruppe von "führenden Genossen, die sich um Genossen Kotane in Johannesburg versammelt hatten", beschlossen hatte, die Partei erneut aufzubauen, auf neuen Linien. "Linien, die es ihr ermöglichen würden, unter den neuen Bedingungen zu funktionieren und zu überleben".

Ein Treffen, das am Ostersonntag 1952 (?) in Johannesburg stattfand, beschloss die Gründung einer neuen Kommunistischen Partei im Untergrund. Brian Bunting (1920-2008) [26], ein Ngwavela, Moses Kotane [22], Bram Fischer (1908-1975) [27], Yusuf Dadoo [19], Rusty Bernstein (1920-2002) [28], Vernon Berrangé (1900-1983) [29] und Michael Harmel [21] sprachen sich alle für den Vorschlag aus, wobei Sam Kahn (1911-1987) [30], der als einziger Teilnehmer dagegen war, in der Folge das Treffen verliess. Diese Versammlung beschloss, regionale Komitees in Kapstadt, Port Elizabeth, Johannesburg und Durban zu bilden und ein Programm und Regeln für eine nationale Konferenz vorzubereiten, die Anfang 1953 ordnungsgemäss stattfand. Der Name der Partei wurde in Südafrikanische Kommunistische Partei (SACP) geändert, um sie von der alten Einheit zu unterscheiden.

Michael Harmel beschrieb die Funktionsweise der Partei wie folgt:

"Die Mitgliedschaft ist in Gruppen von drei oder vier Personen organisiert. In den kleinen Distrikten steht jede Gruppe in direktem Kontakt mit dem Komitee des Distriktes, via ein Mitglied, das an den Gruppentreffen teilnimmt. In Johannesburg steht jede Gruppe in Kontakt mit einem Zweigkomitee, wobei diese Zweigkomitees wiederum in den Distriktkomitees vertreten sind.

Die Mitglieder sind verpflichtet, Beiträge zu bezahlen, an Gruppentreffen und Bildungsveranstaltungen in Marxismus-Leninismus teilzunehmen, die Parteipolitik zu unterstützen und praktische Arbeiten unter parteilicher Leitung auszuführen. Die strikten Prinzipien des demokratischen Zentralismus werden eingehalten.

Es ist eine Grundsatzregel, dass ein Parteimitglied ohne den entsprechenden, ausdrücklichen Beschluss des Distriktkomitees weder seine eigene, noch die Mitgliedschaft einer anderen Person in der Partei preisgeben, noch andere Informationen über die Partei an eine beliebige Person weitergeben darf.
Auf der nationalen Konferenz wird nur ein Teil des Zentralkomitees gewählt. Die Gewählten wählen die anderen hinzu. So sind sich die Konferenzmitglieder der Zusammensetzung des gesamten Zentralkomitees (CC) nicht bewusst."

Die Hauptarbeit der Partei nach ihrer Wiedereinrichtung richtete sich auf den Aufbau einer "vereinten Front der nationalen Befreiung" - der Allianz demokratischer und gewerkschaftlicher Organisationen, auch als Congress Alliance bekannt. Dies hatte sich als bemerkenswert erfolgreich erwiesen, da die Massenbewegung in "Stärke, Einheit und politischem Verständnis" stark wuchs.

Die Freedom Charter (Freiheitscharta) [31], die 1955 auf dem Kongress der Völker in Kliptown von der Congress Alliance Bewegung in jedem Abschnitt vorbehaltlos angenommen wurde, "ist in allen wesentlichen Bestimmungen identisch mit den Forderungen, die im Sofortprogramm der 1953 angenommenen SACP enthalten sind". Der "Hauptverfasser" der Charta, so schrieb er an anderer Stelle im Dokument, sei das Mitglied des Zentralausschusses Rusty Bernstein, der "als Delegierter des Kongresses der Demokraten der redaktionellen Kommission" gedient habe.

Der anschliessende Verratsprozess umfasste "fast alle" Mitglieder des Zentralkomitees. Unter den 156 verhafteten Führungspersonen befand sich eine Mehrheit, während die wenigen nicht verhafteten Personen aktiv an der rechtlichen Verteidigung und der Organisation von Protesten beteiligt waren. 1959 wurde der erste Schritt zur "Escheinung" der Partei mit der Veröffentlichung der ersten Ausgabe der Zeitung "African Communist" (erscheint bis heute vierteljährlich - Anm.) [30] getan.

Zwischen der nationalen Konferenz 1958 und der Erklärung des Ausnahmezustands am 30. März 1960 bestand der Zentralausschuss aus 15 Mitgliedern. Die Exekutive, die sich einmal pro Woche traf, bestand aus sieben Personen: Kotane (Generalsekretär), Dadoo (Vorsitzender), Walter Sisulu, Bram Fischer, Rusty Bernstein, Joe Slovo und Michael Harmel. Die anderen Mitglieder waren J. B. Marks (1903-1972) [32], Dan Tloome (1919-1992) [33], Ruth First (1925-1982) [34], Brian Bunting, Fred Carneson (1920-2015) [35], Ray Alexander (alias Rachel Simons, 1914-2004) [36], Raymond Mhlaba (1920-2005) [38] und MP Naicker (1920-1977) [39]. Zwischen den Sitzungen wurde die praktische Arbeit von einem Sekretariat mit drei Mitgliedern, bestehend aus Kotane, Harmel und Sisulu, weitergeführt.

Die Polizeirazzien nach der Verhängung des Ausnahmezustands nach dem Massaker von Sharpeville im März 1960 [40] - bei dem Tausende verhaftet wurden - richteten sich gegen jedes einzelne Mitglied des Zentralkomitees, mit Ausnahme von Bram Fischer. Allerdings konnten Kotane, Dadoo, Ruth First, Harmel und Fred Carneson der Gefangennahme enziehen, wobei Dadoo dann das Land verließ. Der gesamte Johannesburger Bezirkskomitee der Partei wurde verhaftet, ebenso wie etwa die Hälfte der Mitglieder, und in Port Elizabeth war die gesamte Mitgliedschaft während der fünf Monate des Ausnahmezustands im Gefängnis. Während des Ausnahmezustandes wurden Ben Turok (geboren 1927) [41], Bartholomew Hlapane (1918-1982) [42], Bob Hepple (1934-2005) [43] und Joe Matthews (1929-2010) [44] (der seinen Sitz im Basutoland hatte) in das CC aufgenommen.

Obwohl in dieser Zeit schwere Verluste zu beklagen waren, inklusive 150 verhafteter Kommunisten, die fünf Monate lang ohne Anklage oder Prozess im Gefängnis gehalten wurden, "kam die Partei viel stärker aus der Krisenzeit heraus, als sie in sie eingetreten ist", so Harmel.

In der Notstandsphase wurden wichtige Schritte unternommen, um die aufgedeckten Schwachstellen zu beheben, "herausragende neue Kader voranzubringen und vor allem die Umsetzung der Entscheidung, in unserem eigenen Namen aufzutreten" (eine Entscheidung, die auf einer Sitzung des Zentralausschusses im Juni 1960 getroffen wurde).


Fussnoten und Bibliographie von James Myburgh:
[a] Tom Lodge, “Secret Party: South African Communists between 1950 and 1960”, South African Historical Journal Vol. 67 , Iss. 4, 2015
[b] Stephen Ellis, “Nelson Mandela, the South African Communist Party and the origins of Umkhonto we Sizwe”, Cold War History Vol. 16 , Iss. 1,2016
[c] Vladimir Shubin, “ANC: A view from Moscow” (Second Revised Edition), (Jacan: Johannesburg, 2008)
[d] Stephen Ellis, External Mission: The ANC in Exile, 1960–1990, (Jonathan Ball: Johannesburg, 2012)
[e] Irina Filatova and Apollon Davidson, The Hidden Thread: Russia and South Africa in the Soviet Era (Johannesburg & Cape Town: Jonathan Ball, 2013)
[f] Bob Hepple, Young Man with a Red Tie: A Memoir of Mandela and the Failed Revolution, 1960–1963 (Johannesburg: Jacana, 2013)
[g] Nelson Mandela, Long Walk to Freedom (London: Abacus, 1995)
[h] Anthony Sampson, Mandela: The Authorised Biography (New York: Alfred A. Knopf, 1999)

[w] Tom Lodge, “Secret Party: South African Communists between 1950 and 1960”, South African Historical Journal Vol. 67 , Iss. 4, 2015. Lodge bemerkt in seiner Schlussfolgerung: "Karis Beobachtungen wurden bis zu einem gewissen Grad durch die damals nur beschränkt verfügbaren zuverlässigen Informationen leiten. Aber sie spiegelten auch die Anfälligkeiten liberaler Sympathisanten des ANC wider, die behaupteten, dass die 'unabhängig denkenden afrikanischen Patrioten', die den ANC führten, mehr als in der Lage seien, sich in jeder Zusammenarbeit mit Kommunisten durchzusetzen."
[x] Thomas G. Karis, “South African Liberation: The Communist Factor”, Foreign Policy magazine Volume 65, Number 2, 1986
[y] Siehe Stephen Ellis, External Mission: The ANC in Exile, 1960–1990, (Jonathan Ball: Johannesburg, 2012) und Irina Filatova & Apollon Davidson, The Hidden Thread: Russia and South Africa in the Soviet Era (Johannesburg & Cape Town: Jonathan Ball, 2013)
[z] Hepple sagt, dass nur aktive Mitglieder des SACP-Zentralkomitees (CC) von diesem Versteck wissen sollten. Ihm wurde von Joe Slovo, der ihn 1961 trotz dieses Verbots dorthin brachte (er war damals kein Mitglied des CC), gesagt, "dass die Partei eine beträchtliche Summe Geld aus dem Ausland erhalten habe (er wurde nicht spezifisch) und 24.000 Rand für Haus und Hof zahlen musste. Die Partei hatte auch ein Schiff und einen Lieferwagen gekauft."

Weitere Referenzen:
[1] The SACP's secret Moscow papers. PoliticsWeb.co.za, 31. Januar 2017, von James Myburgh http://politicsweb.co.za/opinion/the-anc-mk-and-the-communists
[2] https://en.wikipedia.org/wiki/South_African_Communist_Party
https://de.wikipedia.org/wiki/South_African_Communist_Party
[3] https://en.wikipedia.org/wiki/African_National_Congress
https://de.wikipedia.org/wiki/African_National_Congress
[4] https://en.wikipedia.org/wiki/Umkhonto_we_Sizwe
https://de.wikipedia.org/wiki/Umkhonto_we_Sizwe
[5] https://en.wikipedia.org/wiki/Siphiwe_Nyanda
[6] https://en.wikipedia.org/wiki/Black_Consciousness_Movement
https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Consciousness_Movement
[7] https://en.wikipedia.org/wiki/Inkatha_Freedom_Party
https://de.wikipedia.org/wiki/Inkatha_Freedom_Party
[8] https://en.wikipedia.org/wiki/Rhodesian_Bush_War
[9] https://en.wikipedia.org/wiki/Angolan_Civil_War
https://de.wikipedia.org/wiki/Bürgerkrieg_in_Angola
[10] https://en.wikipedia.org/wiki/South_African_Border_War
https://de.wikipedia.org/wiki/Südafrikanischer_Grenzkrieg
[11] https://en.wikipedia.org/wiki/Mozambican_Civil_War
https://de.wikipedia.org/wiki/Mosambikanischer_Bürgerkrieg
[12] https://en.wikipedia.org/wiki/Rivonia_Trial
https://de.wikipedia.org/wiki/Rivonia-Prozess
[13] https://en.wikipedia.org/wiki/Nelson_Mandela
https://de.wikipedia.org/wiki/Nelson_Mandela
[14] https://en.wikipedia.org/wiki/Walter_Sisulu
https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Sisulu
[15] https://www.sahistory.org.za/people/thomas-g-karis
[16] https://en.wikipedia.org/wiki/Oliver_Tambo
https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Tambo
[17] https://www.ul.ie/ppa/staff/prof-tom-lodge
[18] https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_Ellis_historian
https://de.wikipedia.org/wiki/Stephen_Ellis_Historiker
[18] https://de.wikipedia.org/wiki/Ronnie_Kasrils
https://en.wikipedia.org/wiki/Ronnie_Kasrils
[19] https://en.wikipedia.org/wiki/Yusuf_Dadoo
https://de.wikipedia.org/wiki/Yusuf_Dadoo
[20] https://www.sahistory.org.za/people/vella-pillay
[21] Michael Harmel bei der SACP: http://www.sacp.org.za/main.php?ID=2330
[22] https://en.wikipedia.org/wiki/Moses_Kotane
https://de.wikipedia.org/wiki/Moses_Kotane
[23] https://en.wikipedia.org/wiki/Arthur_Goldreich
https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Goldreich
[24] https://en.wikipedia.org/wiki/Congress_Alliance
[25] https://en.wikipedia.org/wiki/Suppression_of_Communism_Act,_1950
https://de.wikipedia.org/wiki/Suppression_of_Communism_Act
[26] https://de.wikipedia.org/wiki/Brian_Bunting
[27] https://en.wikipedia.org/wiki/Bram_Fischer
https://de.wikipedia.org/wiki/Bram_Fischer
[28] https://en.wikipedia.org/wiki/Lionel_Bernstein
https://de.wikipedia.org/wiki/Lionel_Bernstein
[29] https://en.wikipedia.org/wiki/Vernon_Berrangé
[30] https://en.wikipedia.org/wiki/Sam_Kahn
[31] https://en.wikipedia.org/wiki/Freedom_Charter
https://de.wikipedia.org/wiki/Freiheitscharta
[32] https://en.wikipedia.org/wiki/African_Communist
African Communist PDF-Archiv: http://www.sacp.org.za/list.php?type=African%20Communist
[33] https://en.wikipedia.org/wiki/J_B_Marks
https://de.wikipedia.org/wiki/J_B_Marks
[34] https://www.sahistory.org.za/people/dan-tloome
[35] https://de.wikipedia.org/wiki/Ruth_First
https://en.wikipedia.org/wiki/Ruth_First
[36] https://www.sahistory.org.za/people/fred-carneson
[37] https://en.wikipedia.org/wiki/Rachel_Simons
[38] https://en.wikipedia.org/wiki/Raymond_Mhlaba
https://de.wikipedia.org/wiki/Raymond_Mhlaba
[39] https://www.sahistory.org.za/people/marimuthu-pragalathan-mp-naicker
[40] https://en.wikipedia.org/wiki/Sharpeville_massacre
https://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Sharpeville
[41] https://en.wikipedia.org/wiki/Ben_Turok
[42] https://www.sahistory.org.za/people/bartholomew-hlapane
[43] https://en.wikipedia.org/wiki/Bob_Hepple
https://de.wikipedia.org/wiki/Bob_Hepple
[44] https://en.wikipedia.org/wiki/Joe_Matthews_politician


Bisherige Posts in der Rubrik «Geographie».
Übersicht über alle Rubriken.

H2
H3
H4
3 columns
2 columns
1 column
Join the conversation now
Logo
Center