Wetter die 3. -- Erste Schritte zur Lösung des Problems


IMG_20201225_151730.jpg

Hi zusammen,

wie ich in den vorrangegangenen Artikeln schon beschrieben habe will ich mich der Aufklärung einer Frage widmen, "Gab es solche schnellen Wetterumschwünge mit 25 oder mehr Grad Unterschied früher auch schon?".
Und wenn ja wie oft und wann ?

Um dem auf den Grund gehen zu können habe ich mir im letzten Artikel die Wetterdaten vom DWD geholt und zwar von einer ganz bestimmten Meßstelle, Saarbrücken Ensheim (wegen der Nähe zu meiner Heimat). Diese Daten liegen ab dem 1.1.1951 vor und erstrecken sich bis zum 31.12.2019, genug Material also um damit die Frage beantworten zu können.

Bevor ich allerdings schlaue Algorithmen schreiben kann die den Daten versuchen die Antworten zu entlocken muss ich die Daten erst verstehen und das gestaltet sich nicht ganz so einfach. Denn die Zeilenüberschriften der Daten sind nicht wirklich sprechend.

STATIONS_ID;MESS_DATUM;QN_3; FX; FM;QN_4; RSK;RSKF; SDK;SHK_TAG; NM; VPM; PM; TMK; UPM; TXK; TNK; TGK;eor

Ok, STATIONS_ID ist klar und eor ist wohl end of record... aber das dazwischen ist das interessante und sehr verwirrend.
Ein bisschen Forschung bringt folgende Website zum Vorschein, da stehen einige Sachen gut beschrieben so stehen QN_3 und QN_4 für Qualitätsniveaus und FM ist die Windgeschwindigkeit im Mittel und FX im Maximum.
Ein bisschen weitere Forschung bringt zutage, dass es eine Metadatenbeschreibung gibt in der das pro Standort fein aufgelistet ist.
Wunderbar genau das brauchen wir :)


Screenshot from 2021-02-24 21-27-08.png
Die Datei mit den Metadaten

Die für uns wesentlichen Datenfelder sind also die Werte die mit einem großen T anfangen und davon vermutlich TMK, das Tagesmittel der Temparatur.

Um mit den Daten sauber arbeiten zu können und sie nicht jedesmal aus dem Textfile einlesen zu müssen hab ich als erste Aktion eine Datenbank erzeugt und die Daten so wie sie sind in eine Tabelle geladen, alle Spaltenüberschriften etc sind eins zu eins übernommen worden, vielleicht mach ich ja noch mehr mit den Daten :)

Als Mittel der Wahl kommt für das gesamte Thema Python zum Einsatz und wenn ich später Klimadiagramme malen will werde ich wohl das Paket Matplotlib benutzen.


Screenshot from 2021-02-24 21-32-40.png
Das fertige Programm zum Anlegen der Tabelle und Import der Daten

Wunderbar, damit hab ich die Daten jetzt in eine Form gebracht mit denen wir der Lösung des Problems deutlich näher sind :)

Mehr dann die nächsten Tage.

LG

Euer Jan

H2
H3
H4
3 columns
2 columns
1 column
3 Comments
Ecency