Mein Block Goldwaschen am Rhein- Meine Ausrüstung // My block gold panning on the Rhine- My equipment (DEU / ENG)

Hallo, liebe Hive Community,

ich würde euch gerne mal zeigen, was ich so an Ausrüstung zur Auswahl habe, um Goldwaschen gehen zu können und es zu extrahieren. Vieles habe ich selbst gebaut, bin ja gelernter Metaller, daher musste ich mir nicht so viel aneignen, außerdem hab ich echt viel Spaß beim Tüfteln und basteln. Mittlerweile hat sich einiges an Ausrüstung angesammelt. Ich nehme selbst verständlich nicht immer alles mit. Es kommt immer auf die Gegebenheiten Vorort an, für welches Setup ich mich entscheide. Wenn ich am Rhein wasche, nehme ich immer meinen großen Highbänker mit. An Stellen mit weiten Wegen und nicht so gut zugänglichen Stellen wird der Mini Highbänker eingepackt.

Highbänker sind kleine Goldwaschanlagen, die mithilfe von Pumpen betrieben werden, da gibt es sehr viele unterschiedliche Arten! Sehr wenige Schürfer in Deutschland nehmen für ihren Highbänker eine Benzinpumpe. Da diese sehr laut sind und auch sehr schwer im Vergleich zu Biegepumpen sind. Biegepumpen werde im Bootsbau benutzt, Sie sind sehr leicht wiegen maximal 2 kg und lassen sich super transportieren. Ich selbst benutze für meinen Highbänker eine 3000gph Biegepumpe, diese wird mit einer Autobatterie betrieben und natürlich mit einem Schlauch.😉 Das ist mein aktueller größter, mit einer Breite von 300 mm und einer Gesamtlänge von 1,5 Meter. (Neubau in Arbeit)

image.png

Das ist mein Rucksack Highbänker, den habe ich mir vor ca. einem halben Jahr gebaut, weil 2 Stellen von mir mit der Schubkarre nicht mehr passierbar sind. Er hat eine Breite von 150 mm und eine Länge von 800 mm (wird noch verbessert)

image.png

Das ist eine von meinen beiden Bavaria Prospektor Rinnen, die habe ich bei einem Bekannten Goldschürfer aus Bayern gekauft und bin sehr zufrieden, mit denen habe ich den größten Teil meines Goldes aus dem Wasser geholt. Beide sind 3-teilig, damit sie leicht zu transportieren sind, einen mit einer 150 mm und eine mit einer 200 mm Breite. Beide haben eine Länge von 1,2 Meter, wenn sie zusammen gebaut sind.

image.png

Das ist meine neue Keanne a52, die habe ich bis jetzt nur einmal benutzt und da war es eine Geliehene. Ich finde das Setup bei der Rinne einfach genial für die Alpen oder Material mit grobem Gestein, weil durch die Metallriffeln, ist der Materialaustausch bei dieser Rinne besonders gut. Bei genug Strömung werde die Steine einfach über die Riffel gespült.

image.png

Das sind meine 3 Auswaschrinne, die kommen zum Einsatz, wenn ich Material mit nach Hause genommen habe und ich zu faul bin, es mit der Pfanne zu waschen. Jede Stufe reduziert das Material meistens um die Hälfte und der Goldgehalt bleibt gleich, wenn alles richtig läuft. In der größeren habe ich einen blauen Spagetti-Teppich verbaut, da der im Vergleich zum bekanntlich Minersmoos unten zu ist. Mir daher für feines Gold besser gefällt. Links sind beide Rinne mit Feinriffen Matten verklebt, die man aus einem Werkzeugwagen kennt. Mittlerweile habe ich auch dort schon wieder ein wenig umgerüstet, wie auf dem nächsten Bild zu sehen ist.

image.png

Das ist eine Rinne, die habe ich mir so gut wie komplett gekauft. Alles außer das Alu U-Profil habe ich kaufen müssen, um sie so hinzubekommen, verbaut sind Green Line Matten mit einem gedruckten Einlauf. Bei der Rinne ist der Vorteil sie fangt genauso gut wie die 3 oben, doch man hat am Ende sehr wenig Restmaterial, was man mit der Pfanne dann super auswaschen kann.

image.png

Das ist mein selbst gebauter Miller Table (Goldwaschtisch). Ihn habe ich bis jetzt nur einmal getestet, seitdem steht er rum, mir persönlich dauert es zu lange, oder ich hab noch nicht die richtigen Einstellungen. Werde ich aber bestimmt irgendwann wieder herausholen und wenn ich dann die Zeit finde auch wieder mit benutzen.

image.png

Das war meine Blue bowl, ist gut zum Separieren von Material in verschiedenen Körnungen, durch den Strudel lauf wird das leichtere Material oben über das Loch abgeführt und das Gold sollte in der bowl liegen bleiben. Jedoch habe ich sie eher weniger genutzt und sie deswegen vor ca 2 Monaten verkauft, aus dem Grund, dass ich mir selbst eine drucken möchte. Die für meine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Das habe ich, jedoch zeitlich bisher, noch nicht in Angriff nehmen können

image.png

Henderson Pumpen
Die Pumpe ist eigentlich nichts anderes als eine riesige Spritze mit einem vergrößerten Einlass. Mit der Pumpe wird der wichtigste Schritt des Goldwaschens mit einer Rinne erledigt: dem Finish, also dem vollständigen Absaugen des Bachbetts. Hier sind die größten Funde zu erwarten, da sich das Gold in den Spalten und Ritzen des Bachbettes sammelt. Mit der Schaufel ist hier nur schwer beizukommen, mit der Pumpe ist dies meist sehr einfach. Der Aufbau der Pumpe entspricht dem Henderson-Typ

image.png

Zu meiner Ausrüstung gehören außerdem noch diverse andere Utensilien, wie Eimer, Schaufeln, Sniffer (Saugflasche), Röhrchen, Ritzenkratzer, Magnete, Detektor, Siebe, Goldwaschpfannen, Schubkarren, Gestelle, Campingstuhl, Campinggrill, Wathose, Gummistiefeln, ist also einiges, was sich in den letzten 4 Jahren angesammelt hat. Ich verpacke meistens alles in Armeesäcke, diese sind sehr geräumig und lassen sich gut transportieren. Zusätzlich haben sie trage Gurte um sie sich, auf den Rücken zu schnallen. Ich hoffe, ich konnte euch wieder einen weiteren Einblick in mein wundervolles Hobby bieten.

Vielen Dank für den Besuch, ich hoffe, euch hat der Bericht gefallen und ihr folgen mir für mehr ....!!!!! Liebe Grüß

English Version:

Hello, dear Hive Community,

I would like to show you what equipment I have to go gold panning and extract it. I built a lot of it myself, I'm a trained metalworker, so I didn't have to learn that much, and I have a lot of fun tinkering with it. In the meantime, I have accumulated a lot of equipment. Of course I don't always take everything with me. It always depends on the conditions on site, for which setup I decide. If I wash at the Rhine, I always take my large Highbänker with me. In places with wide paths and not so easily accessible places, the mini Highbänker is packed.

Highbänker are small gold panning machines, which are operated with the help of pumps, there are very many different types! Very few prospectors in Germany take a gasoline pump for their Highbänker. Since these are very loud and also very heavy compared to bending pumps. Bending pumps are used in boat building, they are very light, weigh a maximum of 2 kg and are easy to transport. I myself use for my Highbänker a 3000gph bend pump, this is powered by a car battery and of course with a hose.😉 This is my current largest, with a width of 300 mm and a total length of 1.5 meters. (New construction in progress)

image.png

This is my backpack Highbänker, I built it about half a year ago, because 2 places of mine are no longer passable with the wheelbarrow. It has a width of 150 mm and a length of 800 mm (will be improved).

image.png

This is one of my two Bavaria Prospektor gutters, I bought them from an acquaintance gold prospector from Bavaria and I am very satisfied, I used them to get most of my gold out of the water. Both are 3-piece so they are easy to transport, one with a 150 mm and one with a 200 mm width. Both have a length of 1.2 meters when assembled.

image.png

This is my new Keanne a52, I have only used it once so far and it was a borrowed one. I think the setup of the channel is just great for the alps or material with coarse rock, because of the metal riffles, the material exchange is particularly good with this channel. With enough current the stones are simply washed over the riffles.

image.png

These are my 3 washout flumes, they are used when I have taken material home and I am too lazy to wash it with the pan. Each stage usually reduces the material by half and the gold content stays the same if everything is going right. I used a blue spaghetti carpet in the larger one, since it is closed at the bottom compared to the known Miners moss. I therefore like it better for fine gold. On the left, both gutters are glued with Feinriffen mats, which you know from a tool trolley. In the meantime, I've done some retooling there as well, as you can see in the next image.

image.png

This is a gutter, I bought it pretty much complete. Everything except the aluminum U-profile I had to buy to get it that way, installed are Green Line mats with a printed inlet. The advantage of the gutter is that it catches just as well as the 3 above, but you have very little residual material at the end, which you can then wash out super with the pan.

image.png

This is my self-made Miller Table (gold wash table). I have only tested it once, since then it has been standing around, for me personally it takes too long, or I don't have the right settings yet. But I'll get it out again sometime and if I find the time I'll use it again.

image.png

This was my Blue bowl, is good for separating material in different grits, due to the swirl run the lighter material is discharged over the top of the hole and the gold should stay in the bowl. However, I have used it rather less and therefore sold it about 2 months ago, for the reason that I want to print myself one. Which is tailored to my needs. This I have, but temporally so far, not yet been able to tackle.

image.png

Henderson Pumps
The pump is really nothing more than a giant syringe with an enlarged inlet. The pump is used to do the most important step of gold panning with a flume: the finish, or complete suctioning of the stream bed. This is where the biggest finds are expected, as the gold collects in the crevices and cracks of the stream bed. With the shovel here is difficult to deal with, with the pump this is usually very easy. The construction of the pump corresponds to the Henderson type

image.png

My equipment also includes various other utensils, such as buckets, shovels, sniffer (suction bottle), tubes, crack scraper, magnets, detector, sieves, gold panning pans, wheelbarrows, racks, camping chair, camping grill, waders, rubber boots, so is quite a bit that has accumulated over the past 4 years. I usually pack everything in army bags, they are very roomy and transport well. In addition, they have carrying straps to buckle them, on the back. I hope I could offer you again another insight into my wonderful hobby.

Thanks for the visit, I hope you enjoyed the report and follow me for more ....!!!!! Greetings

H2
H3
H4
3 columns
2 columns
1 column
6 Comments
Ecency