Anforderungen an ein Raclette

Hallo Steemians,

da ich mir vor kurzem ein Racelette zulegen wollte, musste ich mir vorher natürlich Gedanken über die Kaufkriterien machen. Bei einem unbekanntem Gebiet erfordert dies natürlich zunächst eine Recherche was es denn überhaupt für Kriterien gibt. Damit nicht jeder wieder von vorn beginnen muss, werde ich hier einfach die für mich relevanten Kriterien zusammentragen.

Zunächst war mir einmal wichtig, dass das Teil einen Ein-/Ausschalter besitzt. Einfach aus Sicherheitsgründen. Nur für den Fall, dass ich es fest installiere und der Stecker hinter der Schrankwand in die Dose kommt. Dann kann es nämlich sein, dass ich den Stecker nicht jedes Mal ausstecken kann, weil das einfach Aufwand bedeutet. Damit es dann nicht anfängt mit Schmoren oder Brennen, dazu benötigt es den Schalter.

Dann war ich bei Bekannten zum Raclette eingeladen und hab festgestellt, dass diese öfter die Temperatur runter oder hoch geregelt haben. Zum Einen weil jetzt statt Fleisch Gemüse drauf gelegt wurde, zum Anderen weil gerade alle satt waren und es nicht unnütz heizen sollte. Letztlich warf das Gerät auch eine ganz schöne Hitze, so dass man wie bei einem Lagerfeuer ins Schwitzen kam. Daher war es mir wichtig, dass das Gerät einen Temperaturregler besitzt. Auch ist dieser Punkt wohl wichtig, wenn man verschiedene Fleischarten korrekt zubereiten möchte.

Die Anzahl der Schälchen war mir eigentlich egal, weil das Gerät nur für 2 Personen gedacht war. Aber dann kam der Gedanke vielleicht kommen ja mal Gäste und eine Steinplatte und eine Metallplatte in Kombination wäre auch ganz nett und so waren wir bei 8 Schälchen gelandet. Für 2 Personen würden eigentlich 4 Schälchen genügen aber dann muss man sich für Steinplatte oder Stahlplatte entscheiden. Da wir eine Kombi wollten, waren wir also bei 8 Schälchen.

Steinplatte oder Stahlplatte. Stahlplatte war die übliche Variante. Manche Beschreibungen im Internet schwärmten von der Steinplatte. Da ich auch schon immer mal Fleisch auf einer Steinplatte zubereiten wollte haben wir uns für eine Kombi aus beiden entschieden. Einfach auch weil wir einfach nicht wussten was besser ist bzw. was wir benötigen.

Als nächstes haben wir geschaut, dass man möglichst viel in der Spülmaschine reinigen kann. Laut Beschreibung sind nur die Schälchen Spülmaschinenfest, Stahl- und Steinplatte sollte man händisch abwaschen. Bei uns wird vermutlich trotzdem alles mal in der Spülmaschine laden. Mal sehen wie lange es hält. Wir sind so mutig, weil unser Gerät nur um die 60 Euro gekostet hat und für uns damit ein schnelles Ersetzen möglich wäre.

Letzlich haben wir noch drauf geachtet, dass sowohl Stein- als auch Stahlplatte eine Fettablaufrinne besitzen. Das hat sich in der Praxis schon bewährt. Empfinde ich im Nachhinein als sehr wichtig.

Damit allerlei Gargut verarbeitet werden kann, sollte das Gerät mindestens über 1500 Watt verfügen (laut Internet). Unseres hat nun letzlich etwas weniger aber wir sind bisher damit super zur Recht gekommen.

Letztlich muss natürlich jeder selbst entscheiden welche Kriterien für ihn wichtig sind. Die hier aufgeführten waren halt für uns relevant.

In dem Sinne - Happy Kaufi :)

H2
H3
H4
3 columns
2 columns
1 column
3 Comments
Ecency